Lagerleben
Platz Schlafzelte Waschwägen

Wenn du auf ein Bild klickst, bekommst du eine detailierte Beschreibung!

Oase Werkzelt Teezelt
Fussball Wasserrutsche Lagerfeuer
Sani Zirkuszelt Besuchersamstag
Küche Esszelt Kiosk
Weiher Wald

Zeltlagerplatz

Unser Zeltlagerplatz befindet sich umgeben von Wäldern und angrenzend an einen Weiher in der Nähe von Bad Wurzach im Kreis Ravensburg. Die naheliegenden Gemeinden sind Hauerz und Seibranz. Die Zelte sind in zwei Zeltreihen aufgestellt. In beiden Reihen stehen die Schlafzelte der Kinder und in der unteren Reihe die Funktionszelte. Angrenzend an den Bauernhof haben unsere Küche, die Kofferzelte und das Esszelt Platz gefunden. Inmitten des Platzes sind das Zirkuszelt sowie die Lagerfeuerstelle angesiedelt. Die Waschwägen befinden sich an der Grenze zum Weiher. Der Fussballplatz ist unterhalb er Zeltreihe auf Höhe der Funktionszelte zu finden. Der Platz erstreckt sich über einen Hektar und ist von vielen Bäumen bewachsen. Daraus ergeben sich viele natürliche Schattenplätze.

Schlafzelte

Jede Zeltgruppe hat ein Zelt, in dem sie mit ihrem jeweiligen Betreuer übernachtet. In jedem Zelt haben rund 10 – 12 Kinder und ein Mitarbeiter Platz. Die Zelte sind mit robusten Holzböden ausgelegt, damit die Kinder stets im Trockenen liegen. Die Zelte werden nach Geschlecht und Altersgruppen eingeteilt. Zu Beginn des Zeltlagers bauen die Kinder gemeinsam mit ihrem Betreuer einen Vorbau aus Holz. Dieser soll den Zelteingang zusätzlich vor der Witterung schützen und Platz für das Verstauen von Jacken, Schuhen und Getränken bieten.

Die Zelte dienen ebenfalls als Rückzugsort und Schattenplatz für die Kinder. Die Zeltwende können hochgeklappt werden, um die Frischluftzirkulation zu garantieren.

Waschwägen

Auf dem Zeltplatz gibt es fest installierte Sanitäranlagen, die in Bau- und Überseecontainern untergebracht sind. Die Duschen und Toiletten sind für Jungen, Mädchen sowie Mitarbeiter räumlich getrennt. Für Jungen wie auch Mädchen gibt es jeweils zwei Duschkabinen mit Warmwasserzufuhr, sowie vier große Waschbecken. Die Toiletten sind ebenfalls mit Waschbecken ausgestattet. Die sanitären Anlagen werden zweimal täglich durch eine Zeltgruppe zusammen mit Ihrem Betreuer gereinigt, Seife wird nachgefüllt und neue Papiertuchrollen aufgehängt.

Oase

Die Oase ist eines unserer kleineren Zelte und das Bastelzelt des Zeltlagers. Bei schönem Wetter finden die Aktivitäten auch vor dem Zelt statt, da dieser Bereich durch viele Bäume vor der Sonne geschützt ist. In der Oase werden täglich tolle Programmpunkte in Form von Bastelaktivitäten angeboten. Es werden Perlenbasteleien, Bilderrahmen, Grasköpfe, Regenmacher und vieles mehr gebastelt. Für den Vorbautenbau können hier die Fahnen und Plakate gemalt werden. Betreut werden die Kinder von zwei Mitarbeitern, die auch das Bastelprogramm in deren Vorbereitung gestalten. Abgesehen vom Rahmenpogramm, können die Kinder basteln was die Oase hergibt. Der Kreativität der Oasebesucher sind keine Grenzen gesetzt. Geöffnet hat die Oase nach dem Frühstück und Mittagessen (während der Siesta).

Werkzelt

Das Werkzelt ist im Gegensatz zur Oase ein großes Zelt und bietet verschiedene Bastelangebote an. Hier haben Säge, Leim, Hammer und Nägel die Hoheit. Es entstehen jedes Jahr tolle Laubsägearbeiten und andere Holzkunst wie Tigerenten, Pfeil und Bogen, Insektenhotels oder auch Holzkugelschreiber. Aufgrund der Größe dient dieses Zelt auch als Materiallager und ist für die Kinder nur unter dem großen Vordach zugänglich. Unter dem Vordach sind die Kinder vor Sonne und Regen geschützt. Hier stehen drei Werkbänke und ein Tischkicker zur Verfügung. Neben den Bastelaktivitäten können die Kinder gegen Vorlage des Sparbuches (siehe Kiosk) beispielsweise einen Fussball, Diabolos, Wikingerschach oder auch Tischtennisschläger ausleihen. Für das Werkzelt sind zwei Mitarbeiter verantwortlich. Diese planen, wie die Mitarbeiter der Oase, das Bastelprogramm, beaufsichtigen die Arbeiten und helfen den Kindern bei Bedarf. Das Werkzelt hat ebenfalls nach dem Frühstück und Mittagessen geöffnet. Allerdings kann während der Siesta kein Spielgerät ausgeliehen werden, bei deren Betätigung man sich der Mittagssonne aussetzen muss.

Teezelt

Während der programmfreien Zeit haben die Kinder die Möglichkeit im Teezelt zu chillen. Das Teezelt ist eines unserer größeren Zelte. Dort gibt es eine große Auswahl an Büchern, Comics und Gesellschaftsspielen wie Poker. Auch ein Mittagsschlaf steht bei vielen auf der Tagesordnung. Die Seitenwände können hochgeklappt werden, wodurch ständig frische Luft zirkuliert. Für Geburtstage kann das Teezelt von Zeltgruppen für Partys und Übernachtung genutzt werden. Es steht auch eine Musikanlage zu Verfügung wofür die Kinder ihre Musikwünsche gegenüber dem Mitarbeiter nennen können. Betreut werden die Kinder von einem Mitarbeiter, der das Zelt nach dem Frühstück, nach dem Mittagessen sowie Abendessen öffnet.

Fussball

Unserem Zeltlager steht ein großer Fussballplatz mit Toren unterhalb der südlichen Zeltreihe zur Verfügung. Die Kinder können mit ihrem eigenen Fussball sowie mit einem ausgeliehen Fussball spielen (siehe Werkzelt). Zum Schutz der Zelte und anderen Aktivitäten ist nur hier das Fussball spielen erlaubt. Nach dem Besuchertag findet das große Fussballturnier statt, bei dem alle Zeltgruppen teilnehmen können. Das Turnier wird von einem Mitarbeiter geplant. Dazu gehört der Spielplan, ein Kommentator, ein Saniteam sowie Außendusche und Wassereimer zum Abkühlen. Die untere Zeltreihe bietet zur Zeit des Spielbetriebes einen guten Schattenplatz, an dem sich die Kinder in den Spielpausen ausruhen können. Abgesehen vom Fussballturnier kann bis auf die Zeitspanne der Siesta zu jeder Tageszeit Fussball gespielt werden, sofern es das Rahmenprogramm zulässt.

Wasserrutsche

Ein weiteres großes Highlight ist die Wasserrutsche. Diese wird an einem kleinen abschüssigen Hang zwischen Kiosk und Waschcontainer aufgebaut. Hierfür werden PVC- Planen mit Hilfe von Erdnägeln auf dem Boden abgespannt. Die Wasserrutsche wird durch Wassersprinkler an den Seiten sowie durch einen Mitarbeiter von oben mit Wasser versorgt. Um auch richtig zu rutschen, können sich die Kinder von oben bis unten einseifen. Der Bereich der Wasserrutsche ist durch eine Baumreihe vor der Mittagsonne geschützt. Aus diesem Grund ist die Wasserrutsche meist während der Siesta geöffnet. Somit können sich die Kinder abkühlen und gleichzeitig im Sonnenschein Spaß haben.

Lagerfeuer

Jeden Abend findet unser Lagerfeuer statt. Aufgebaut wird es durch eine Zeltgruppe die Tagesdienst hat. Das Brennholz wird meist bereitgestellt oder durch die Zeltgruppe im angrenzenden Wald beschafft. Mit der Abenddämmerung wird das Lagerfeuer entzündet. Unter unseren Mitarbeitern gibt es exzellente Gitarrenspieler, die das Lagerfeuer instrumental untermalen. Gesungen wird alles was unser Liederbuch („der Schreihals“) hergibt. "Skandal im Sperrbezirk" oder auch "Lager life" dürfen nicht fehlen. Nach dem offiziellen Lagerfeuer darf jeden Tag eine Zeltgruppe die Nachtwache übernehmen. Hierfür wird den Kindern die Route des Kontrollganges erklärt, sowie das Verhalten nachts in der Natur. Für Verpflegung wird auch gesorgt. Die Küche stellt den Kindern Stockbrot und Bratwürste bereit. Mit einem netten Wunschzettel bereitet die Küche auch Ochsenaugen, Schokobanen und andere Wünsche vor.

Zirkuszelt

Das große bunte Zirkuszelt steht in der Mitte des Zeltplatzes und ist das Veranstaltungszelt. Das Zirkuszelt dient als Bühne für die Generalprobe der Showtime, die den Eltern beim Besuchssamstag vorgeführt wird. Besonders beliebt ist die Disko, die immer am Tag vor der Abreise stattfindet. Zudem kann es als Aufenthaltsort an besonders regnerischen oder sonnigen Tagen genutzt werden. Das große bunte Zirkuszelt steht in der Mitte des Zeltplatzes und ist unser Veranstaltungszelt. Es dient beispielsweise als Bühne für die Generalprobe der Showtime, die den Eltern beim Besuchssamstag vorgeführt werden kann. Auch die allseits beliebte Kinderdisko am Tag vor der Abreise findet hier statt. Auf Grund der Größe wird das Zelt für die Anmeldung der Kinder am Anreisetag und als Getränke- und Essensverkauf am Besuchertag genutzt. Im Gegensatz zu den anderen Zelten können hier die Seitenwände abgenommen werden. Dadurch bietet das Zelt einen großen Schattenplatz mit Blick auf den gesamten Zeltlagerplatz. Auch an regnerischen Tagen ist das Zirkuszelt ein toller Ort um den Tag zu gestalten. Bei Regen wird beispielsweise die Tischtennisplatte ins Zirkuszelt gestellt. Im Zirkuszelt kann auch eine Bauheizung aufgestellt werden, um sich an kalten Tagen aufzuwärmen oder nasse Kleidungsstücke zu trocknen.

Besuchersamstag

Der Besuchertag findet immer zur Hälfte des Zeltlagers am Samstag statt. Die Kinder können an diesem Tag ihren Eltern, Großeltern, Verwandte oder auch Freunde in Empfang nehmen und ihnen den Zeltlagerplatz zeigen. Als offizielles Programm finden am Besuchertag ein Gottesdienst sowie die "Showtime" statt. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Neben Bratwurst und Steak stehen den Besuchern Getränke, sowie Eis und andere Süßigkeiten zu Verfügung. An der Küche wird Kaffee gekocht und der von den Eltern gespendete Kuchen verkauft. Plätze finden die Besucher in unserem großen Esszelt, sowie im extra für den Besuchertag aufgestellten zweiten Essezelt. Nach dem offiziellen Programm haben auch die Funktionszelte geöffnet, damit die Kinder den Eltern einen typischen Lagertag zeigen können. Auch ein Besuch am Weiher zum Baden ist möglich. Pünktlich zum Abendessen dürfen die Eltern wieder die Heimreise antreten :).

Küche

Auch die Küche ist in einem unserer größeren Zelten untergebracht. Hier werden vom Küchenteam jeden Tag drei Mahlzeiten und ein Imbiss für die Kinder zubereitet. Angefangen von einem reichhaltigen Frühstück über ein abwechslungsreiches Mittagessen, einem Imbiss am Nachmittag bis hin zu einem leckeren Abendessen wird alles geboten. Die Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Die Backwaren sowie die Fleisch- und Wurstprodukte werden vom heimischen Metzger und Bäcker aus dem Nachbarort Hauerz bezogen. Außerdem wird darauf geachtet, dass Obst und Gemüse aus der Region angeboten wird. Auf eine glutamatarme Zubereitung der Speisen wird geachtet. Um die Kinder ständig mit kühlen Getränken zu versorgen, steht rund um die Uhr ein großes Getränkefass zur Verfügung. Die Kinder können dort bei Bedarf ihre Trinkflaschen füllen. Das Mitarbeiterteam besteht aus sieben Mitarbeitern, wovon zwei die Führungsaufgabe übernehmen. Durch das Führungsteam der Küche wird in der Vorbereitung der Speiseplan erstellt und die dafür benötigten Lebensmittel werden bestellt. Das Equipment in unserer Küche hat einem hohen Standard. Neben einer Kippbratpfanne sind Edelstahltresen, Gaskocher, Industriekühlschränke sowie eine Edelstahlspüle zu finden.

Esszelt

Das Esszelt ist unser größtes Zelt und bietet allen Kindern und Mitarbeitern einen Sitzplatz in der jeweiligen Zeltgruppe. Hier werden, bis auf den Imbiss, alle Mahlzeiten eingenommen. Damit sich alle Kinder und Mitarbeiter zum Essen im Zelt einfinden, läutet ein Kind mit einer alten Schiffsglocke über den Platz. Bei der morgendlichen Ansprache durch die Lagerleitung, wird den Kindern der Tagesablauf vorgestellt. Das Essen wird durch das Küchenteam auf der Terrasse der Küche serviert, welche angrenzend an das Esszelt ist. Für die Essensaugabe werden die Kinder in deren Zeltgruppen aufgerufen. Für Kinder die nach einer Portion noch Hunger haben, wird zum Nachschöpfen gerufen. Nach dem Essen stehen den Kindern im Spülzelt drei Wannen mit heißem Wasser zu Verfügung, in denen sie das eigens mitgebrachte Geschirr und Besteck spülen können.

Kiosk

Der Kiosk ist jeden Tag nach dem Mittagessen mit Beginn der Siesta und nach dem Abendessen geöffnet. Dort können die Kinder Süßigkeiten, Eis, Getränke, Postkarten und Briefmarken kaufen. Die Süßigkeiten, wie auch die Getränke werden in einem Kühlschrank gelagert. Damit die Kinder kein Bargeld mitbringen müssen, wird am Anreisetag ein Sparbuch ausgehändigt. Dies kann bei der Onlineanmeldung aber auch am Anreisetag sowie am Besuchertag aufgeladen werden. Das Sparbuch dient nicht nur als Bezahlmittel, sondern auch als Pfand für das Werkzelt, um Spielgeräte auszuleihen. Pro Einkauf dürfen die Kinder 2,50 Euro ausgeben. Ausgenommen von dieser Grenze ist Sprudel. Der Kiosk wird durch zwei Mitarbeiter betreut, welche in der Vorbereitung eine Auswahl an Eis, Getränken und Süßigkeiten treffen.

Weiher

Der angrenzende Weiher bietet den Kindern die optimale Möglichkeit sich an heißen Tagen abzukühlen. Vom Zeltlagerlagerplatz lässt sich der Weiher in zwei Gehminuten erreichen. Den Kindern stehen ein Steg sowie ein Floß zum Einstieg in den Weiher zu Verfügung. Da sich der Weiher außerhalb der Lagergrenze befindet, dürfen die Kinder den Weiher nur in Begleitung eines Mitarbeiters aufsuchen. An heißen Tagen wird durch die Lagerleitung ein Badeplan erstellt. Somit sind max. drei Zeltgruppen gleichzeitig für etwa 30 Minuten beim Baden. Neben dem begleitenden Mitarbeiter sind noch mindestens zwei Mitarbeiter direkt am Weiher, um das Badegeschehen vom Ufer aus zu beobachten. Dadurch wird die Sicherheit aller Kinder gewährleistet. Für Schwimmanfänger stehen Auftriebshilfen, wie Schwimmwesten zu Verfügung. Die Badeerlaubnis der Eltern kann bei der Onlineanmeldung erteilt werden. Der Abschnitt bzgl. der Badeerlaubnis im Teilnehmeranmeldebogen (TAB) wird von jedem Betreuer zum ersten Badegang gelesen und befolgt. Nichtschimmer bzw. Kinder ohne Badeerlaubnis bleiben während dem Baden der Zeltgruppe auf dem Platz und werden durch einen anderen Mitarbeiter betreut.

Wald

Nicht nur der Weiher, auch ein großer Wald grenzt an unseren Zeltlagerplatz. Der Wald ist wie der Weiher in wenigen Gehminuten zu erreichen und darf auf Grund der Übertretung der Lagergrenze nur in Begleitung eines Mitarbeiters betreten werden. Der Wald dient in erster Linie unseren Aktivitäten in Bezug auf das Rahmenprogramm. Auch unser Nachtgeländespiel ist ohne Wald undenkbar. Zudem bietet der Wald den kürzesten Weg in die nahe gelegene Stadt Bad Wurzach. Abgesehen vom offiziellen Programm können die Kinder mit der Zeltgruppe und dem Betreuer den Wald erkunden. Ebenfalls ist es möglich Brennholz für das abendliche Lagerfeuer zu sammeln. Hierfür stehen ein Wagen, Säge und eine Axt zu Verfügung.

Sani

Auf dem Zeltlagerplatz befindet sich auch ein Sani-Zelt. Dies ist eines unserer kleineren Zelte und befindet sich zwischen der Oase und dem Werkzelt. Es ist unterteilt in einen Behandlungs- und einen Ruhebereich. Im Behandlungsbereich sind eine Liege, ein Kühlschrank sowie ein Tisch untergebracht. Dazu besitzen wir zwei Erste-Hilfe-Rucksäcke. Alle Mitarbeiter werden zum Thema Erstversorgung geschult. Des Weiteren haben wir Mitarbeiter auf dem Platz die Erfahrungen im medizinischen Bereich haben. Im Sani-Zelt werden die kleinen "Wehwehchen" versorgt. Die Freigabe der Medikation wird über den Teilnehmeranmeldebogen (TAB) bei der Onlineanmeldung erteilt. Wie bei der Badeerlaubnis wird dieser Abschnitt vom Betreuer gelesen und befolgt. Zusätzlich haben wir immer einen Arzt in Bad Wurzach, der über unsere Zeltlagerfreizeit informiert ist und uns während seiner Öffnungszeiten umgehend in Empfang nimmt. Am Wochenende wie auch nachts zögern wir nicht in dringenden Fällen ein Krankenhaus aufzusuchen. Somit gewährleisten wir mit geschulten Mitarbeitern, einem Arzt in Bad Wurzach und den umliegenden Krankenhäusern die medizinische Versorgung auf unserem Zeltlager. Für Kinder die täglich Medikamente nehmen, können an der Anreise zusammen mit dem Betreuer die Medikamente beschriftet und im Kühlschrank gelagert werden. In diesem Zuge kann der Betreuer zum Thema Medikation unterrichtet werden.