Über uns

Das Zeltlager Baierz ist ein Angebot der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) der Pfarrei St. Nikolaus in Friedrichshafen. Insgesamt finden zwei Freizeiten statt. Zum einen das Kinderlager, welches ein Angebot für 120 Kinder zwischen 8 und 15 Jahren ist. Zum anderen die nach dem Kinderlager stattfindende Familienfreizeit für ehemalige Mitarbeiter und deren Familien. Das Kinderlager steht Kindern und Jugendlichen ohne Vorbehalt bezüglich des Wohnsitzes, der Konfession, der sozialen Stellung und/oder der Nationalität offen. Die Vielschichtigkeit unter den Teilnehmern ist uns ein großes Anliegen. Allerdings ist aufgrund der örtlichen Begebenheiten und der zur Verfügung stehenden Mittel eine Teilnahme von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen nicht generell möglich. Im Einzelfall ist daher Rücksprache zu halten.

Neben der Förderung der Jugendarbeit besteht das Ziel des Zeltlager Baierz insbesondere darin, Kindern und Jugendlichen aus Familien, die sich aus finanziellen Gründen oftmals keinen Urlaub leisten können, eine Ferienfreizeit zu ermöglichen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Teilnahmebeträge möglichst gering zu halten. Außerdem versuchen wir, unsere Freizeit mit einfachen Mitteln zu gestalten. Daher planen wir kein Zeltlager mit kommerziellen Dienstleistungen für jeden denkbaren Wunsch und erwarten, dass die Teilnehmer mithelfen, den Alltag zu gestalten.

Mitarbeiter

Die Mitarbeiter des Zeltlager Baierz sind Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Berufstätige, die allesamt ehrenamtlich tätig sind. Sie bereiten sich bei Schulungen und Mitarbeitertreffen kontinuierlich auf ihre Aufgabe vor. Die Vorbereitungsphase für die Sommerfreizeit beginnt bereits Anfang des Jahres mit dem Konzeptionswochenende, gefolgt von regelmäßigen Mitarbeitertreffen, Arbeitskreisen, zwei Schulungswochenenden, sowie zwei Aufbauwochenenden. Hier wird inhaltlich, pädagogisch und organisatorisch das erarbeitet, was zur Durchführung unserer Ferienfreizeit notwendig ist. Die Verantwortung für das Zeltlager trägt die jeweilige Lagerleitung. Sie vertritt das Lager nach Außen und ist sowohl vor, als auch auf dem Lager Ansprechpartner für alle Konflikte, Aktionen und organisatorische Anliegen. Zum Gelingen des Kinderlagers tragen rund 35 Mitarbeiter bei. Alle Lagerleiter, Betreuer der Kinder, sowie die Leiter eines Funktionsbereiches sind mindestens 18 Jahre alt. 16-jährige Mitarbeiter werden als zusätzliche Unterstützung in den Funktionsbereichen wie Küche oder Kiosk eingesetzt.

Teilnehmer

Die Teilnehmer sind nach Alter und Geschlecht in Zeltgruppen aufgeteilt. Eine Gruppe besteht aus acht bis zehn Kindern, wodurch im Schnitt 12 Teilnehmerzelte bezogen werden. Die Zelte dienen als Rückzugsort, sowie als Schlafbereich während des gesamten Zeltlagers. Neben den Teilnehmern übernachtet auch der Betreuer in dem Zelt, um eine durchgehende Betreuung zu garantieren. Der Betreuer gestaltet mit den Teilnehmern abseits des Rahmenprogrammes die täglichen Aktivitäten der Zeltgruppe. Dazu gehören beispielsweise Fußball spielen, Baden gehen oder auch ein Ausflug in den Wald. Der Betreuer gilt während der Ferienfreizeit als erster Ansprechpartner für die Zeltgruppe sowie die Eltern.

Ein typischer Lagertag

07:30 Uhr:Wecken der Kinder und Mitarbeiter
08:00 Uhr:Aus dem Bett quälen, anziehen, Zähne putzen, waschen
08:30 Uhr:Reichhaltiges Frühstück, um Energie zu tanken (Brot, Wurst, Käse, Obst, Müsli, Nutella, Honig, Marmelade, Milch, Kaba und Tee)
10:00 Uhr:Zäääähne- Aktion (kurze Spiele wie Bierbankklettern, Tischtennis, Oxford vs. Cambridge), Öffnung der Funktionszelte (Werkzelt, Oase und Teezelt)
12:30 Uhr:Mittagessen (Fisch Määääc, Bolognese, Maultaschen, Spanferkel, etc.)
13:00 Uhr:Siesta (Kinder sollen sich im Schatten ausruhen und die direkte Sonne vermeiden, Fußball spielen ist beispielsweise in dieser Zeit nicht erlaubt), Öffnung Funktionszelte und Kiosk
15:00 Uhr:Beginn des Rahmenprogramms (Bei einem Lagertag können die Kinder Baden gehen, Fußball spielen oder weiterhin die Funktionszelte besuchen)
15:30 Uhr:Imbiss (Jogurt, Obst, Kekse und Pudding)
18:00 Uhr:Reichhaltiges Abendessen (Brot, Brezeln, Brötchen, Salat, Suppe oder Reste vom Mittagessen)
18:30 Uhr:Öffnung Funktionszelte und Kiosk
19:00 Uhr:Lagerfeuer aufbauen
21:00 Uhr:Lagerfeuer mit Gitarrenmusik
22:00 Uhr:Zähne putzen
22:30 Uhr:"Matratzenhorchdienst"
23:00 Uhr:Nachtwache (für eine ausgewählte Zeltgruppe)